In einer immer utilitaristischer werdenden Gesellschaft, in der Menschen zum "Humankapital" reduziert und nur noch nach Nutzenaspekten bewertet werden, wollen wir nicht leben.
Menschsein ist im Kern ein Miteinander mit anderen Menschen, ein Verbundensein, ein Dasein.
Die Würde des Menschen im ersten Artikel unseres Grundgesetzes ist ein Sein, kein Haben - sie ist weder beliebig noch verfügbar. Als Mensch im Leid sein und/oder sein zu müssen ändert daran nichts: Gerade dann sind wir auf andere Menschen angewiesen. Das darf sein und muss möglich bleiben. Unerträglich leiden müssen darf nicht sein.
Andere glauben, dass der selbstbestimmte und selbst herbeigeführte Tod - auch mit Hilfe Dritter - dem Leben dann vorzuziehen ist. Das ist geltendes Recht in Deutschland und mag für Einzelne zutreffen - für viele ist Sterben aber selbst dann keine Option. Für Letztere wollen wir als hospizlich Tätige da sein, als palliativ Versorgende Leid lindern, als Netzwerker Räume zum Leben eröffnen und Leben trotz Leid erträglich und möglich machen.
Wir glauben, dass Menschsein ein Sein und kein Haben ist: Sonst würde es Menschhaben heißen.
Und daraus leiten wir auch unser Leitbild ab.
Damit unsere Patient:innen
Wir kümmern uns um Menschen, die mit weit fortgeschrittener und fortschreitender Krankheit leben und daran sterben werden. Sie und ihre Angehörigen brauchen gerade dann Hilfe und Unterstützung. Damit Menschen möglichst so leben können, wie sie es wünschen. Wir lindern Leid und verbessern Lebensqualität, beraten, behandeln und versorgen. Dann sind wir für unsere Patienten jeden Tag 24 Stunden erreichbar. Wir kommen nach Hause und überall dorthin, wo Menschen leben und sterben.
Als Teil des regionalen AHPV-Netzwerks helfen wir mit unseren Kompetenzen und unserer Versorgung vielmehr, das individuelle Dasein anzunehmen, als es vorzeitig zu beenden. Wir bejahen das Leben mit allem, was dazu gehört. Aus dieser Überzeugung heraus arbeiten wir als spezialisiertes Palliativteam – vom vertrauensvollen Umgang über das gemeinsame La-chen mit unseren Patienten bis hin zu den ganz stillen Momenten.
Unser eigenes Leitbild entstand in Folge des Leitbilds unseres Trägers, der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. - das natürlich auch ein zusätzliches Fundament für uns darstellt.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Menschen auch im Leid und in der Endlichkeit ihre Autonomie, Individualität und Würde behalten. Gerade in schwerer Krankheit haben sie möglicherweise nicht mehr viel Zeit. Viele von Ihnen wollen auch dann noch leben – selbst im Sterben. Sie wissen um ihre Bedürftigkeit.
Sie brauchen von uns Respekt, Begleitung und Unterstützung in der Umsetzung ihrer Entscheidungen, um ihr Leben möglichst gemäß den eigenen Vorstellungen und in selbst gestalteten Beziehungen führen zu können – an allen Orten, an denen Menschen leben und sterben.
Aus dieser Vorstellung heraus schafft der AHPV in der Region Augsburg ein sich stetig verdichtendes, umfassendes und wachsendes Netzwerk im Hospiz- und Palliativbereich – und damit die notwendende Verlässlichkeit: Dass Menschen unabhängig davon, wo und woran sie sterben, genau die individuelle Sorge und Begleitung erleben können, die sie brauchen und sich wünschen. Für sich selbst und in Beziehung zu ihren Nächsten. Weil jeder Mensch sein ganz eigenes Leben lebt – vom Eintreten ins Leben am Anfang bis zum Austreten aus dem Leben am Ende.
(Leitbild des AHPV, 2025)